Zurück zur Übersicht

Crossmedia

Crossmedia bezeichnet die gezielte Verknüpfung mehrerer Medienkanäle wie Print, Web, TV oder Radio. Ziel ist eine einheitliche, medienübergreifende Kommunikation, die Reichweite steigert, Zielgruppen vernetzt und Werbewirkung maximiert.

Was ist Crossmedia?

Crossmedia beschreibt die gezielte Verknüpfung verschiedener Medienkanäle, um Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Dabei werden Kanäle wie Print, Web, TV oder Radio nicht isoliert eingesetzt, sondern inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Ziel ist eine einheitliche Botschaft, die über unterschiedliche Kommunikationswege verbreitet wird.

Warum wird Crossmedia eingesetzt?

Unternehmen nutzen Crossmedia, um Zielgruppen besser zu erreichen und die Werbewirkung zu steigern. Durch die parallele Ansprache über mehrere Kanäle bleibt eine Marke oder ein Produkt nachhaltiger im Gedächtnis. Zudem können die Vorteile der einzelnen Medienformate optimal kombiniert werden: Print sorgt für Glaubwürdigkeit, digitale Kanäle für Interaktivität, TV für Reichweite.
Das Ergebnis ist ein höheres Involvement, das Kunden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Marke motiviert.

Wie funktioniert Crossmedia in der Praxis?

Eine erfolgreiche Crossmedia-Strategie folgt einem klaren Ablauf:

1. Ziele festlegen

Zu Beginn werden die Kernbotschaften definiert und messbare KPIs bestimmt – etwa Umsatzsteigerung, Klicks oder eine höhere Markenbekanntheit.

2. Passende Kanäle auswählen

Je nach Zielgruppe eignen sich bestimmte Medienkanäle besser als andere. Während jüngere Zielgruppen über Social Media erreicht werden, bieten klassische Medien wie TV oder Print nach wie vor eine starke Reichweite.

3. Analyse und Optimierung

Nach dem Start der Kampagne wird überprüft, wie erfolgreich die Kanäle ineinandergreifen. Zeigen sie die gewünschte Resonanz? Sind die Botschaften konsistent? Auf dieser Basis können Kanäle angepasst, ergänzt oder ausgetauscht werden, um die Effizienz der Kampagne zu erhöhen.